
Im vorliegenden neunten Buch der 1962 in der Schweiz geborenen ausgebildeten Architektin und Autorin Zora del Buono dreht sich alles um den Autounfall, bei dem ihr Vater ums Leben kam. „Seit Jahren denke ich, wenn ich eines dieser Ortsschilder passiere: Ob E. T. wohl noch lebt? Er müsste Mitte achtzig sein. Wie hat er die letzten sechzig Jahre verbracht, mit seiner Schuld? Und dann der Gedanke: Ich muss ihn suchen, ihn aufsuchen. Den Töter meines Vaters.“ Abb.:
https://www.chbeck.de/del-buono-seinetwegen/product/36968544
Diese Fragen zu beantworten und der Impuls, aktiv zu werden, bringen die Autorin in viele erstaunliche, wendungsreiche und auch ambivalente Situationen und emotionale Befindlichkeiten. Als ihr Vater starb war sie acht Monate alt weswegen sie keine Erinnerung an ihn und auch keine Verlustgefühle hat. Ihr Leben lang war dieses Thema von großem Schweigen umgeben. Die Annäherung ihrerseits beginnt zu einem Zeitpunkt, als ihre Mutter an Demenz leidet.
In Seinetwegen beschreibt del Buono ihre Recherche mit klaren offenen Worten, gut strukturiert, stimmig aufgebaut und sowohl mit Distanz als auch mit Nähe, womit ihre äußere und innere Reise gut nachvollziehbar wird. Berührend jener Augenblick, da eine Stimme zu Buono durchdringt.
Die Autorin ist eine ausgezeichnete Erzählerin, der es gelingt, ihre persönliche Suche auch mit einem Stück Zeitgeschichte zu verbinden. Sie baut Fakten und Zahlen ein und vermittelt ebenso Lebensrealitäten von Frauen und homosexuellen Männern in früheren Jahren. Überlegungen zu schlechtem Gewissen, Schuld, Sühne und Vergebung ziehen sich wie ein roter Faden durch ihre Erzählung. Die Ungewissheiten und Fragilität menschlichen Lebens mit allen Veränderungsprozessen und Widerständen sind in diesem eindrücklichen literarischen Werk wirklich hervorragend beschrieben. Ein Buch, das aufgrund seiner Qualität für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert wurde.
Jänner 2025
Rezension
Ilse M. Seifried, MA
https://www.i-m-seifried.at
204 S. mit 9 Abbildungen
C.H. Beck 2024
€ 24,50
ISBN 978-3-406-82240-7